Profil
Name |
Sebastian Woelki |
Anschrift |
Ebertstr. 11 Tel.: +49 (0)7247-94 67 24 |
Geburtsdatum/-ort |
25.08.1966, Karlsruhe |
Berufsbezeichnung |
Dipl.-Informatiker |
Schwerpunkte |
OOSE, OOP, relationale
Datenbanken |
Programmiersprachen |
C/C++, C#, Java, VB,
HTML, XHTML, XML, XSLT, UML, SQL, |
Fremdsprachen |
Englisch, Spanisch |
Stundensatz |
Euro 69,-- (zzgl. Mwst.) |
bisherige Projekte, |
Architektur und Implementierung von
Degussa Zweigstellenverwaltung
Beschreibung: Die Degussa Bank benötigt für die Eröffnung und den
Umbau von Zweigstellen eine internetbasierte Software, die über den Zustand
der Filiale und deren Hardwarekomponenten genaue Auskunft gibt. Je nach
Gruppenzugehörigkeit erhält der Benutzer eine unterschiedliche Sicht auf die
Daten. Aufgaben: Konzeption und Implementierung der gesamten
Software Degussa Bank GmbH, Frankfurt,
seit Oktober 2005 Java, JSP, Struts, Tomcat,
Oracle Architektur und Implementierung von
Overseas-Projektverwaltung
Beschreibung: Die Leiter der Entwicklungsabteilungen der Fa.
Bosch starten immer wieder kleinere Projekte, die über die Datenbank ‚Overseas’
verwaltet werden. Im Vordergrund stehen bei dieser Applikation/Datenbank die
Mehrsprachigkeit, die Mehrbenutzerfähigkeit und die weltweite Nutzung der
Daten. Aufgaben: Konzeption und Implementierung (VB, ActiveX,
Access) der gesamten Software, Support und Updates Robert Bosch GmbH, Plochingen,
seit April 2003 VB, ActiveX, MS Access, Oracle, UML Erweiterung DataCopy
Aufgaben: Implementierung einer Katalogfunktion zum Brennen
einzelner Kopien und Erweiterung der Oberfläche zur Auswahl von Brenngeschwindigkeiten. NDT AG, Stutensee, 01.11.2004
(0,25 Monat(e)) VB,
C++, ATL, Nero API, UML Erweiterung Pixus
Beschreibung: PIXUS ist ein Programm zur Analyse der
Ultraschalldaten, die bei der Inspektion von Pipelines anfallen. Bisher versteht
das Programm Daten, die bei der Wanddickenmessung anfallen und Daten die bei
der Rissprüfung (Längsrisse) gewonnen werden. Die Inspektionsgeräte wurden
nun um Rissprüfung (Querrisse) erweitert. Für diesen Inspektionsmodus müssen
neue Algorithmen gefunden und in die Auswertesoftware PIXUS eingebunden
werden. Aufgaben: Da die Software prozedural geschrieben wurde und
eine längere Entwicklungsgeschichte hinter sich hatte wurde beschlossen,
zunächst den bestehenden Quellcode zu analysieren und in eine erweiterungsfähige
Architektur umzubauen. NDT AG, Stutensee, 01.10.2004
(2,0 Monat(e)) VB, MS Access, MS SQL, UML FH Publish
Beschreibung: FH Publish ist ein datenbankbasiertes
Produktionstool für Intranetseiten. Es produziert Inhaltsseiten, Aufgaben und
deren Lösungen. Aufgaben: Konzeption der Architektur, Koordinierung der
Studenten (Templateprogrammierung), Implementierung des Desktopfrontends (C#)
und des Generators (PHP), sowie Umsetzung des ER-Modells (MySql) Fachhochschule, Karlsruhe,
01.07.2004 C#, PHP, MySql, UML Architektur und Implementierung von
RunDBTool
Beschreibung: Bei der Pipelineinspektion fallen neben den
tatsächlichen Messdaten weitere Verwaltungsinformationen an (Daten der Kunden,
Pipelinedaten, Einstellung der Messgeräte). Diese zusätzlichen Informationen
werden in einer Datenbank ‚RunDB’ abgelegt. Bisher werden diese Informationen
manuell gepflegt. Aufgaben: Prozessanalyse, Spezifikation, Architektur und
Implementierung NDT AG, Stutensee, 01.04.2004
(2,5 Monat(e)) C#, SQL, MS Access, MS SQL, UML Architektur und Implementierung von DataConvert Beschreibung: Ein Kommandozeilentool, das die bei der
Pipelineinspektion anfallenden Rohdaten in ein CSV-Format wandelt Aufgaben: Architektur und Implementierung von DataConvert NDT AG, Stutensee, 01.03.2004
(0,5 Monat(e)) C++, UML Architektur und Implementierung von DataCopy Beschreibung: Bei der Pipelineinspektion fallen große Mengen
(>70GB) an Messdaten an, die für die Archivierung und Weiterverarbeitung
auf DVDs gebrannt werden. Für diesen Vorgang wurde eine Oberfläche benötigt,
die das Brennen auch unter schwierigen Umständen (Offshore, schlechtes
Wetter, Zeitdruck, ...) sicher und einfach begleitet. Aufgaben: Architektur und Implementierung von DataCopy NDT AG, Stutensee, 01.09.2003 (1
Monat(e)) VB,
C++, ATL, Nero API, UML Architektur und Implementierung von Pipetools Beschreibung: Bei Pipelineuntersuchungen werden neue Ergebnisse
mit älteren Inspektionsdaten verglichen. Hierfür werden zunächst die
Rohrbücher abgeglichen und danach die Fehler beider Untersuchungen
korreliert. Aufgrund solcher Vergleiche können Aussagen über das Wachstum von
Fehlern gemacht werden. Aufgaben: Architektur und Implementierung von Pipetools NDT AG, Stutensee, 01.08.2003
(1,5 Monat(e)) VB, C++, MS Access, MS SQL, ATL, UML Architektur und Implementierung von GEOTIFF, GEODEM und GEOBT Beschreibung: Diese drei Bibliotheken ermöglichen den Zugriff auf
die Dateiformate GeoTiff, DEM und BT. GeoTiff ist ein Tiff-Bildformat,
welches mit zusätzlichen geografischen Informationen angereichert ist. Mit
DEM und BT können geografische Höhendaten dargestellt werden. Aufgaben: Konzeption und Implementierung (C++) der gesamten
Software Tuboscope,
Calgary, Canada, 01.03.2003 (1 Monat(e)) C++ Architektur und Implementierung eines Messedemonstrators Beschreibung: Ein neuentwickelter Telefonhörer der Firma Holmberg
soll in Zügen, Schiffen und Flugzeugen nicht nur die Fähigkeit besitzen zu
telefonieren, sondern auch in der Lage sein Steuerungs- und
Überwachungsaufgaben zu übernehmen (Heizung, Beleuchtung, Öffnung der Türen).
Zur Demonstration dieser Fähigkeiten wurde ein Tool benötigt, welches über
die serielle Schnittstelle mit dem Telefonhörer kommuniziert und einen Zug
simuliert. Aufgaben: Konzeption und Implementierung (VB, ActiveX) der
gesamten Software Holmberg GmbH, Berlin,
01.02.2003 (1 Monat(e)) VB, ActiveX, UML Architektur und Implementierung von VisiMarker Beschreibung: Inspektionsgeräte für Gas- und Ölleitungen
bestimmen ihre Position in der Pipeline mit Hilfe von Odometerrädern. Da
diese Ortsbestimmung zu ungenau ist, werden zusätzliche Markergeräte auf der
Pipeline positioniert. Nach erfolgter Passage des Inspektionsgerätes werden
diese Markerboxen ausgelesen und der exakte Passagezeitpunkt bestimmt. Hierzu
wird die VisiMarker-Software benutzt, welche die Rohdaten über die serielle
Schnittstelle einliest. Anhand der ebenfalls gesammelten GPS-Informationen
wird eine Korrelation durchgeführt und zur manuellen Auswertung grafisch
dargestellt. Die Ergebnisse werden dann an eine Datenbank weitergereicht. Aufgaben: Konzeption (UML) und Implementierung (C/C++,
ActiveX) der gesamten Software. GE Power Systems, Stutensee, 01.08.2002 (3,5
Monat(e)) C, C++, ActiveX, UML Architektur und Implementierung von PigGuiDOC Beschreibung: Für die VisiPig-Benutzeroberfläche wurde aufgrund
des Umfangs (ca. 1000 Quelltextdateien) ein Mechanismus erforderlich, der die
Systemdokumentation ständig aktualisiert. Zu diesem Zweck wurde PigGuiDOC
entwickelt. Dieses Tool untersucht die Quelltextdateien nach speziellen
Markierungen, die mit einem eigenen IDE Plug-in beim Programmieren eingefügt
werden. Aus diesen Markierungen wird zunächst ein XML-Dokument erzeugt,
welches dann mittels XSLT in eine HTML-Site transformiert wird. Aufgaben: Konzeption und Implementierung des kompletten
Projekts PII Group Ltd., Stutensee, 01.06.2001 (1 Monat(e)) VB, XML, HTML Architektur und Implementierung von VisiPig Beschreibung: Zur Vorbereitung eines Inspektionslaufes in einer
Pipeline und zur Wartung der Inspektionsgeräte wurde die Software VisiPig
(VB), entwickelt, die Status-, Fehler- und Messmeldungen darstellt, sowie Parameter
an das Tool sendet. Die Anforderungen an VisiPig
sind deshalb komplex, weil die Benutzeroberfläche für einen Service-Techniker
auf der Baustelle einfach bedienbar und im Labor erweiterte und modifizierte
Funktionalität bieten soll. Außerdem kommuniziert VisiPig mit mehreren
externen Programmen (ActiveX) und verwaltet die CAN-Kommunikation (C), die
das heterogene Mehrprozessorsystem (C166/7, DSP, FPGA, Transputer, ...)
gemeinsam nutzt. Von besonderer Bedeutung ist,
dass die Benutzeroberfläche mehrere Inspektionsgerätefamilien unterstützt,
wie Ultraschallgeräte mit Schrägeinschallung oder elektromagnetischer
Induktion und Magnetstreuflussgeräte. Da sich diese Geräte in ihren
Eigenschaften erheblich unterscheiden musste eine Architektur gefunden werden,
die flexibel und erweiterbar ist. Sämtliche Parameter und sonstige
Einstellungen werden in einer MS Access Datenbank verwaltet und zur Laufzeit
ausgelesen (SQL). Aufgaben: Analyse der Problemstellung, Konzeption der
VisiPig-Architektur (UML) und Implementierung der Oberfläche. Einen
besonderen Stellenwert hatte die Teamarbeit in diesem Projekt, da sowohl
interne, als auch externe Mitarbeiter der unterschiedlichsten Fachrichtungen
beteiligt waren. PII Group Ltd., Stutensee, 01.01.2001 (19 Monat(e)) CAN-Bus, VB, MS Access, UML, ActiveX, C Softwarearchitektur für WebRay (SenseWeb) Beschreibung: Bei SenseWeb handelt sich um ein Content Management
System für die Pflege von Internetpräsenzen mit einer integrierten
E-Shop-Lösung. Dieses sollte aufgrund seiner integrierten, proprietären
Datenbank völlig umkonzipiert werden (WebRay). Aufgaben: Design und Architektur, Betreuung der Layout
Templates Europrisma GmbH, Heidleberg,
01.09.2000 (2 Monat(e)) UML, XML, XSLT, HTML Web-Interface für Call Center Beschreibung: Für einen datenbankgestützten Produktionsprozess
der Internetpräsenzen generiert, wurde ein Callcenter eingerichtet, welches
über ein Webinterface auf Teile der Produktionsdatenbank zugreift. Dieses
Interface ist sitzungsorientiert, stellt den aktuellen Produktionszustand dar
und unterstützt Domainanfragen. Aufgaben: Design und Implementierung der datenbankseitigen
Funktionalität und der Templates Europrisma GmbH, Heidleberg,
01.06.2000 (2 Monat(e)) HTML,
SenseMaker, JAVA, Java Script, X-Script, XSLT, X-Script Testen, Testverfahren und Spezifikation von Software Beschreibung: Da sich SenseWeb (siehe dort) von einem Projekt zu
einem Produkt entwickelte, wurde ein Entwicklungsprozess aufgesetzt, der auch
das systematische Testen der Software zum Inhalt hatte. Aufgaben: Spezifizieren des Testverfahrens, der Testfälle und
Ergebnisse, Betreuung der Fehlerdatenbank Trivium AG, Karlsruhe,
01.12.1999 (1 Monat(e)) SenseMaker FAQ-Datenbank Helpdesk-Datenbank für Produktsupport Beschreibung: Für die Unterstützung der Supportmitarbeiter wurde
eine Datenbank (Sensemaker) eingesetzt, die sowohl Lösungen für
Standardprobleme als auch Kundendaten verwaltet. Aufgaben: Datenbankentwurf und Implementierung der
Benutzeroberfläche Trivium AG, Karlsruhe,
01.06.1999 (1,5 Monat(e)) Vorlesung Objektorientiertes Programmieren Beschreibung: seit 2001, je 4 Semesterwochenstunden Fachhochschule, Karlsruhe JAVA, HTML Vorlesung Datenbanken und Informationssysteme Beschreibung: seit 2003, je 4 Semesterwochenstunden Fachhochschule, Karlsruhe JAVA, PHP, SQL, MySql, Oracel,
MS Access Vorlesung Softwareengineering Beschreibung: seit 2003, je 4 Semesterwochenstunden Fachhochschule, Karlsruhe JAVA, UML |